Heute mit einem Redewendungen-Spezial!
Sandra Bauer hat mir eine E-Mail geschrieben. Sie möchte wissen, woher eigentlich das Sprichwort „Jetzt hab ich den Salat“ kommt.
-
play_arrow
Woher kommen die Sprichwörter: „Jetzt hab ich den Salat“ und „auf den Schlips getreten“ ? Jule
Das bedeutet ja nix anderes, als dass einem was Unangenehmes passiert ist oder man tief im Schlamassel steckt. Dabei wird das Wort „Salat“ seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts als Sinnbild für Unordnung benutzt. Ist ja auch logisch, denn im essbaren Salat liegt ja auch alles kreuz und quer durcheinander. Übrigens: Das Wort „Salat“ selbst haben wir im 15. Jahrhundert den Italienern geklaut. Die sagen dazu „salata“ oder insalata und das wiederum kommt von „salare“, also salzen oder einstreuen.
Weiter geht’s mit Roman aus Untersulmetingen. Der fragt, warum man sich manchmal sprichwörtlich „auf den Schlips getreten“ fühlt.
Der Schlips ist bei uns ja ein anderes Wort für Krawatte. Allerdings kommt die Redewendung aus einer Zeit, als es noch gar keine Krawatten gab. Die sind nämlich erst Mitte des 19. Jahrhunderts aus England zu uns rübergeschwappt. In unserem Fall ist der „Schlips” der Zipfel der Hemden oder Röcke, die man damals getragen hat. Bei langen Gehröcken ist es dann durchaus mal vorgekommen, dass man dem Vordermann aus Versehen auf den Rockzipfel gestiegen ist.
Heute benutzen wir die Redewendung, wenn uns jemand zu nahe kommt oder auf dem falschen Fuß erwischt.