Johannes aus Dürmentingen schreibt:
Hallo Herr Oesterle, ich war clever und hab mir am Freitag frei genommen, weil heute ja Fronleichnam und damit ein Feiertag ist. Aber was bedeutet Fronleichnam eigentlich und was wird da gefeiert?
-
play_arrow
Was bedeutet Fronleichnam eigentlich und was wird da gefeiert? Jule
Ah Johannes, haben Sie gut gemacht! Und wenn Sie ein gläubiger Christ sind, dann gedenken Sie morgen auch schön brav der Anwesenheit Jesu in Gestalt von Brot und Wein bei der Messe. *Hä* Ja, das ist nämlich der Hintergrund des Fronleichnamsfests, und das wird traditionell immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert.
Der Ursprung des Feiertags liegt im Jahr 1209. Da hatte die Augustinernonne Juliana von Lüttich eine Vision: die Dame sah nämlich eine Mondscheibe mit einem schwarzen Fleck drin. Sie hat’s dann so gedeutet, dass der Mond das Kirchenjahr darstellt und der Fleck ein fehlendes Fest zu Ehren des christlichen Abendmahles. 1246 wurde Fronleichnam dann von Papst Urban dem 4. zum Fest für alle Katholiken erhoben.
Genau, denn den Namen sollte ich auch noch erklären. Das Wort kommt aus dem Mittelhochdeutschen und setzt sich zusammen aus vron (das heißt Herr) und licham, was Leib bedeutet. Allerdings war früher nicht wie heute der tote, sonder nder lebendige Leib gemeint. So bedeutet Fronleichnam also Fest des Leibes Christi.