Janina aus Dürmentingen schreibt:
Hallo Herr Oesterle, meine Eltern lieben Käse, leider auch den, der nen ganz besonders starken Geruch hat. Aber warum stinken manche Käsesorten eigentlich so stark? Vielleicht können Sie’s mir ja sagen.
-
play_arrow
Warum stinken manche Käsesorten so stark? Jule
Ich fühl mit Ihnen mit, Janina. So ein typischer Stinker wie ein Appenzeller, Romadur oder Tilsiter kann mit seinem Geruch ganz schnell die Nasenhaare wegbrennen. Schuld daran sind sogenannte Rotschmiere-Bakterien.
Die Rotschmiere wird meist von außen auf den Käselaib aufgetragen. Darin steckt unter anderem das Bakterium Brevibacterium linens. Der Schlawiner futtert Eiweiße, die im Käse sind und bildet Gase und Säuren. Die stinken dann so schön säuerlich-faulig. Auf gut Deutsch: Die Bakterien furzen in den Käse. Klingt nicht lecker, ist es aber manchmal.
Es gibt aber noch weitere (Ol)-Faktoren, die über den Geruch des Käses entscheiden. Zum Beispiel, aus welcher Milch er gemacht wird. Drum riecht ein Ziegenkäse natürlich auch anders als der, der von einer Milchkuh stammt. Oder auch, wie alt er ist. Denn es gilt: Je reifer, desto stinkiger. Wie bei uns Menschen halt auch.
Zum Schluss noch ein kleiner Tipp, um der Geruchsattacke im Kühlschrank Herr zu werden: einfach ne Schale mit Kaffeepulver reinstellen. Das bündelt den Käsegeruch und entstinkt somit den Kühlschrank.