Tatjana aus Ulm schreibt:
Hallo Marcus, mein Mann traut sich nicht, dich zu fragen, weil er denkt, die Frage ist blöd – find ich aber gar nicht, weil ich’s nämlich auch nicht weiß. Warum heißt es Lachsschinken, wenn doch gar kein Lachs drin ist?
-
play_arrow
Warum heißt es Lachsschinken, wenn doch gar kein Lachs drin ist? Jule
Thomas, Ihre Frau muss sich nicht schämen, die Frage ist ganz und gar nicht blöd. Lachsschinken hat soviel mit dem Fisch zu tun wie Justin Bieber mit Singen.
Der Begriff „Lachsschinken“ bezeichnet noch nicht einmal eine Schinkensorte im eigentlichen Sinne: mit Schinken ist die hintere Körperpartie des Schweins beziehungsweise die Beckenregion gemeint. Lachs dagegen wird das zentrale Kotelettstück bzw. das Rückenstück des Schweins genannt. Weil man Lachsschinken oder auch Lachsfleisch ähnlich wie normalen Schinken herstellt, gab’s dafür eben auch den Namen „Schinken.“
Ähnlich ist es übrigens beim Nussschinken. Der wird auch nicht aus Nüssen hergestellt.
Die „Nuss“ im Nussschinken kommt von dem dafür verwendeten Fleisch. Für Schinken wird üblicherweise die Ober- bzw. Unterschale vom Schwein verwendet. Die wird vom Oberschenkel des hinteren Beins rausgelöst. Weil dieser Teil des Schweins auch Nuss genannt wird, gibt’s dafür eben den Namen „Nussschinken“.